Blog des bevh -
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.
Zur Zeit wird gefiltert nach: datenschutz
Filter zurücksetzen
Wann ist ein Interesse „berechtigt“ im Sinne des Datenschutzrechts?
fragt sich Sebastian Schulz, 20. Februar 2017
Das Verbotsprinzip ist das Fundamentalprinzip des deutschen wie auch des europäischen Datenschutzrechts. Beim Umgang mit personenbezogenen Daten ist zunächst erst einmal alles verboten, es sei denn, der Datenverarbeiter kann sich auf eine Einwilligung der betroffenen Person oder auf einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand stützen. Hinsichtlich der zweitgenannten Gruppe führt die ab Mai 2018 gültige EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) das bislang geltende Recht im Wesentlichen fort. Neben der Zulässigkeit der Datenverarbeitung zu Vertragszwecken wird für privatrechtliche Datenverarbeiter auch weiterhin eine Verarbeitung auf Grundlage der sog. allgemeinen Interessenabwägungsklausel der Normalfall sein. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO...
Nachlese: WEBINAR – Rechtliche Aspekte der Marketing Automation
Verfasst am 13.04.2015 von Stephanie Schmidt
Am 10. März haben wir gemeinsam mit HÄRTING Rechtsanwälte erneut ein Webinar für Mitglieder und Preferred Business Partner des bevh angeboten.
Die Automation direkten Marketings steht für viele Unternehmen auf der Agenda für 2015. In erster Linie die direkte Ansprache von Kunden per E-Mail eignet sich in hohem Maße für eine Personalisierung. Dabei werden zum Beispiel Inhalte von Newslettern in Abhängigkeit vom Klick- und Surfverhalten der Empfänger zusammengestellt. Auch Landingpages, auf die etwa aus E-Mails oder von Werbemitteln verlinkt wird, können dynamisch in Abhängigkeit vom Werbemittel, Kaufverhalten und anderen Informationen, die über den Nutzer bekannt sind, ausgeliefert werden.
Das Webinar beschäftigte sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Nach einer kurzen Einführung in das...
WEBINAR mit HÄRTING Rechtsanwälte am 10.04.: Rechtliche Aspekte der Marketing Automation
Verfasst am 02.04.2015 von Stephanie Schmidt
Am 10. April um 10 Uhr haben Mitglieder und Preferred Business Partner des bevh wieder die Gelegenheit, an einem gemeinsamen Webinar von bevh und HÄRTING Rechtsanwälte teilzunehmen. Thema des einstündigen Webinars mit Dr. Martin Schirmbacher werden die rechtlichen Aspekte der Marketing Automation sein. Die Automation direkten Marketings steht für viele Unternehmen auf der Agenda für 2015. In erster Linie die direkte Ansprache von Kunden per E-Mail eignet sich in hohem Maße für eine Personalisierung. Dabei werden zum Beispiel Inhalte von Newslettern in Abhängigkeit vom Klick- und Surfverhalten der Empfänger zusammengestellt. Auch in E-Mails verlinkte Landing Pages können dynamisch in Abhängigkeit vom Kaufverhalten und...
Leseprobe: Inbound-Marketing aus datenschutz- und wettbewerbsrechtlicher Sicht
verfasst am 28.10.2014 von Sebastian Schulz
Werbemaßnahmen im Wege der Fernkommunikation zählen zu den immer bedeutender werdenden Direktmarketingmethoden. Dabei müssen sich die Datenerhebung zum Zwecke der werblichen Ansprache ebenso wie die werbliche Kommunikation selbst an den Anforderungen des Datenschutz- und Wettbewerbsrechts messen lassen. Zur Vertiefung dieses topaktuellen Thema empfehle ich Ihnen den Beitrag von Sylle Schreyer-Bestmann und Dr. Martin John in Ausgabe 6/14 der Zeitschrift PinG Privacy in Germany. Eine Leseprobe des Beitrages finden Sie hier.
Scoring im Handel - bevh unterstützt Studie des ZEW
erstellt am 4. September 2014 von Sebastian Schulz

Ob Zufall oder nicht. Gleich zwei heute veröffentlichte Studien (unterschiedlicher Herkunft!) beschäftigen sich mit dem Thema Kauf auf Rechnung. Die eine, die des ECC Köln, unterstreicht abermals und zu Recht den Stellenwert dieses Bezahlverfahrens im deutschen Online- und Distanzhandel. Nach Erkenntnissen des ECC bewerten 63% der befragten Verbraucher allein bei der Frage einer etwaigen Rückabwicklung des Kaufvertrages den KaR als "sehr gut". Zur Erinnerung: Ausweislich der letzten Konsumentenstudie des bevh für das Jahr 2013 wurden ca. 40 % des erzielten...
Verstöße gegen Datenschutznormen des TMG sind abmahnfähig
verfasst am 11.3.2014 von Sebastian Schulz
Am Ende war es allein eine Frage der Zeit. Das LG Frankfurt ist jüngst als weiteres Gericht mit der Frage konfrontiert worden, ob Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben des Telemediengesetzes (TMG) zugleich auch solche gegen das Wettbewerbsrecht darstellen und deshalb von Verbraucherschutzorganisationen und Wettbewerbern abgemahnt werden können. Den Anfang hatte das OLG Hamburg im Juni letzten Jahres gemacht und geurteilt, dass in einer Verletzung der Belehrungspflicht aus § 13 Abs. TMG (vulgo: Datenschutzerklärung) zugleich ein wettbewerbsrechtlich relevanter...
bvh-Datenschutztag am 9. April 2014 – JETZT ANMELDEN!
verfasst am 3. März 2014 von Sebastian Schulz
Nach gelungener Premiere im letzten Jahr geht der bvh-Datenschutztag diesen April in die zweite Runde.
Am 9. April 2014 werden wir uns sowohl mit aktuellen Reformvorhaben als auch mit ganz praktischen Aspekten des Datenschutzes im Unternehmen befassen, so etwa mit Datenschutz im M-Commerce, aktuellen Entwicklungen im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes und Fragen rund um Scoring, Big Data und deren datenschutzkonformer Implementierung.
Unterstützt wird der Datenschutztag auch in diesem Jahr durch unsere Preferred Business Partner von HÄRTING Rechtsanwälte...
