Blog des bevh -
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.
Zur Zeit wird gefiltert nach: fachkräfte
Filter zurücksetzen
Was ist "normal" im E-Commerce?
Gedanken zur Ausbildung von Martin Groß-Albenhausen, 19. Januar 2017
Seit November 2016 wird der E-Commerce vermessen. Genauer gesagt: das Berufsbild, die typischen, differenzierenden Handlungen in unserer Branche. „Was mit Internet“ ist häufig die Antwort, wenn Oma zu erklären versucht, was Emmas Enkel so den ganzen Tag treibt. Jeder hat eine Vorstellung davon, was ein Einzelhändler macht. Aber der Onlinehändler? Die „Sachverständigen-Kommission des Bundes zur Neuordnung des Ausbildungsberufs der E-Commerce-Kaufleute“ (so der offizielle Titel) legt fest, was jemand zwingend im Rahmen seiner Ausbildung im E-Commerce gelernt haben muss. Der doppelte Imperativ (zwingend! muss!) steht hier bewusst, denn die resultierende Ausbildungsverordnung legt die Fertigkeiten fest, die ein Unternehmen von einer Fachkraft im E-Commerce mindestens erwarten kann. Wenn man auf einer der...
"Talent is everywhere" - auch im E-Commerce
von Martin Groß-Albenhausen, 30.06.2016
„Talent is everywhere“ – mit dieser Aussage hat der US-Investor Doug Feirstein begründet, warum das nächste Milliarden-Startup vermutlich nicht mehr aus dem Silicon Valley kommen werde. (Allerdings nur, wenn die Venture Capital-Geber nicht auf das Valley starren...) Talent is everywhere – aber nicht gleich verteilt. Für den Distanzhandel ist das ein Problem, denn klassisch sitzen Versender eben nicht in den Metropolen, wo Arbeit vorhanden und Flächen teuer waren. Nun aber, entkoppelt vom Zwang, das gesamte Unternehmen an einem Ort zu haben, finden sich in den großen Metropolen Cluster von E-Commerce-Unternehmen. Viel hilft viel, und wo viele Online-Profis sitzen, entstehen in dieser Peer Group neue Ideen,...
Qualifikation im E-Commerce: Mehr Möglichkeiten als angenommen
verfasst von Martin Gross-Albenhausen am 18. März 2016
E-Commerce kann man lernen. Selbstverständlich, wer wollte daran zweifeln. Aber es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, dass auch Kolleginnen und Kollegen, die (in eigenen Worten) in das Thema E-Commerce "hineingeworfen" werden, innerhalb weniger Monate ein so gutes Verständnis für die Zusammenhänge von E-Commerce-Prozessen erwerben, dass die Lücke zu Digital Natives und Pureplay-Mitarbeitern sich schließt. Bis zu dem Punkt, dass die Grenzen des tradierten Geschäfts ihres Herkunftsbetriebes eben nicht mehr die Perspektive für Geschäftsmodelle einschränken. Gestern habe ich wieder einen Jahrgang des „Zertifizierten E-Commerce Managers“ geprüft – eine Fortbildung, die von der Rid-Stiftung ins Leben gerufen wurde und vom bevh von...
Tipping Point im B2B-Versandhandel?
verfasst von Martin Groß-Albenhausen am 8. März 2016
Heute hat der bevh gemeinsam mit der Creditreform AG die mittlerweile neunte Studie zur Lage im B2B-Versandhandel vorgestellt. In den vergangenen Jahren hat sich der B2B-Handel oft als Frühindikator für die Entwicklung des gesamten Einzelhandels erwiesen. (Unten können Sie den Webcast der Pressekonferenz ansehen.) Wenn das auch jetzt wieder gilt, dann blicken wir einem milden Frühjahr entgegen. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (55 %) blickt zufrieden auf die aktuelle Geschäftslage. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen schätzen ihre Lage besser ein als vor Jahresfrist, die größeren Unternehmen äußern sich hingegen etwas verhaltener. Das...
Integration und "Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept" - die Realität ist ernüchternd
verfasst am 26.02.2013 von Christoph Wenk-Fischer

Die Bundesregierung hat Ende Januar ihren Fortschrittsbericht zum Fachkräftemangel vorgestellt. Das ist ja alles schön und gut, aber was nützt die schönste Publikation, wenn in der Praxis unnötige bürokratische Hürden nicht abgebaut werden.
Dazu ein Beispiel direkt aus dem bvh:
Wir sind Ausbildungsbetrieb. Johanna Voigtmann ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Kauffrau für Bürokommunikation bei uns. Ausbildungsbetriebe müssen einen Ausbilder (m/w) haben. Dieser muss geeignet sein; d.h. er oder sie die entsprechenden fachlichen Kenntnisse haben und nach einem Lehrgang eine Ausbildereignungsprüfung ablegen (§ 30 BBG und §§ 1 und 4 AusbEignV 2009).
Das hat Anke Hundertmark gemacht und ist Johannas Ausbilderin....