Der DIHK hat die Niveaus des DQR in der obigen Grafik als Stufenleiter der Qualifizierung abgebildet. Daran ist erkennbar, dass dreijährige Ausbildungsberufe auf Niveau 4, Bachelor und Fachwirt auf Niveau 6 angesiedelt sind. Bei der Entwicklung eines Bildungsangebotes muss dargelegt werden, in welchem Maß und durch welche Inhalte die per DQR vorgesehenen Kompetenzen durch die Qualifizierung erreicht werden.
Was genau die erwarteten Kompetenzen sind, gibt die folgende Tabelle wieder:
Niveau 4 | |||
Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. | |||
Fachkompetenz | Personale Kompetenz | ||
Wissen | Fertigkeiten | Sozialkompetenz | Selbständigkeit |
Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen
| Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und -prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen.
| Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren.
| Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, realisieren und verantworten.
|
Niveau 6 | |||
Über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet. | |||
Fachkompetenz | Personale Kompetenz | ||
Wissen | Fertigkeiten | Sozialkompetenz | Selbständigkeit |
Über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden (entsprechend der Stufe 1 [Bachelor- Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes besitzen. Über einschlägiges Wissen an Schnittstellenzu anderen Bereichen verfügen. | Über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach, (entsprechend der Stufe 1 [Bachelor-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse), weiteren Lernbereichen oder einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.
| In Expertenteams verantwortlich arbeiten Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.
| Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
|
Der Vergleich zeigt, wie wachsende Berufserfahrung den Praktiker befähigt, Führungsaufgaben wahrzunehmen. Ebenso wird deutlich, dass der Fachwirt auf die dynamische E-Commerce-Branche im besonderen Maß zugeschnitten erscheint, weil der Umgang mit Transformation und Disruption eine Kernkompetenz darstellt. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Prüfung erhält der Fachwirt dafür auch das theoretisch-methodische Rüstzeug.