Digitalisierung

Als E-Commerce-Verband bringt sich der bevh in vielfältige Initiativen zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ausgehend von einem Zukunftsbild des Lebens und Arbeitens, Produzierens und Handelns in digital vernetzten Wertschöpfungsketten nimmt der Verband Einfluss auf deutsche und europäische Gesetzgebung im Hinblick auf Plattformen, künstliche Intelligenz und Datensicherheit.

Zukunftspapier

Die Krise, verursacht durch den Ausbruch der Corona-Pandemie, hat zu vielen Einschnitten im privaten und beruflichen Bereich geführt. Vieles hat sich verändert. Waren viele Veränderungen zunächst Ergebnis kurzfristiger und nur für die Bewältigung der Krise temporär gedachter Überbrückungsversuche und Lösungsansätze, so haben sich einige mittlerweile etabliert. Doch welche Veränderungen bleiben auch in der Zeit nach der Krise dauerhaft erhalten?

Dieser Frage möchte dieses Papier nachgehen und für relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Themenschwerpunkte eine Einschätzung aus Sicht der E-Commerce-Branche geben.

bevh-Thesenpapier "Zukunft"

Weissbuch Digitalisierung und Neuer Handel

Die digitale Transformation der Gesellschaft beschleunigt sich. Jeder dritte Onlinekäufer bestellt heute über Mobile Geräte und nutzt die Angebote des E-Commerce mehrmals in der Woche. Marktplätze und Plattformen werden zu dominierenden Organisationen und zur Infrastruktur für modernen Einzel- und Großhandel. Diese Veränderung beschreibt der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) im „Weißbuch Digitalisierung und Neuer Handel“.

Zum Weißbuch Digitalisierung und Neuer Handel

Künstliche Intelligenz im E-Commerce

Der bevh hat in einem Positionspapier Kernaussagen aufgestellt, die aus der Perspektive der deutschen E-Commerce-Wirtschaft im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmens von KI berücksichtigt werden sollten.

bevh-Positionspapier "KI im E-Commerce"

EU-Weissbuch zur Künstlichen Intelligenz

Gemeinsam mit der EU-Datenstrategie hat die Europäische Kommission am 19. Februar 2020 auch ein Weissbuch "Zur Künstlichen Intelligenz - ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen" veröffentlicht. Der bevh hat das Weißbuch analysiert und einem Aufruf der Kommission folgend eine Stellungnahme verfasst.

zum EU-Weissbuch "Zur Künstlichen Intelligenz"

bevh-Stellungnahme  "Position on the EU´s AI White Paper"

EU-Datenstrategie

Am 19. Februar 2020 hat die Europäische Kommission im Rahmen einer Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen ein umfassende "Europäische Datenstrategie" vorgelegt. Der bevh hat diese Strategie sowohl im Rahmen des europäischen Dachverbands Ecommerce Europe als auch in einer eigenen Stellungnahme reflektiert.

zur EU-Mitteilung "Eine europäische Datenstrategie"

bevh-Stellungnahme " Position on the EU’s Data Strategy " (englisch)

E-Commerce-Agenda

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) repräsentiert als die Interessenvertretung der Branche der in Deutschland aktiven Online- und Versandhändler Unternehmen aller Größen und aller an dieser Entwicklung beteiligten Handelsformen. Bei Unterschieden im Detail, verfolgt die Branche der Interaktiven Händler gemeinsam mit Blick auf die Digitalisierung das zentrale Ziel, gegen eine Ungleichbehandlung der einzelnen Vertriebswege einzutreten. Echter und gerechter Wettbewerb kann nur dort entstehen, wo Fernabsatzgeschäfte nicht gegenüber allein stationären Vertriebsformen diskriminiert werden. Ausgehend von dieser Prämisse sind nachfolgend die wesentlichen politischen Handlungsfelder für das Jahr 2017 zusammengefasst.

Zur E-Commerce-Agenda

Ihr Ansprechpartner

Bild des Stellvertretenden bevh-Hauptgeschäftsführers Martin Groß-Albenhausen

Martin Groß-Albenhausen

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Ihre Ansprechpartnerin

Alien Mulyk

Leiterin Public Affairs Europa und International

Arbeitskreis: International