Nachhaltigkeit

Der bevh als Verband des Versandhandels und E-Commerce hat sehr früh begonnen, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. So hat sich der bevh offen mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sich ein umfassendes Verständnis erarbeitet, was Nachhaltigkeit im Online- und Versandhandel bedeutet.

Abfallvermeidungsprogramm

Gerne möchten wir von der Möglichkeit Stellung zu nehmen Gebrauch machen und uns insbesondere zu „4.2.3 Nachhaltigeren Onlineeinkauf ermöglichen“ wie folgt äußern:

Stellungnahme zum Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder „Wertschätzen statt wegwerfen“

bevh-Retourenkompendium

Was geschieht eigentlich mit der Ware im Onlinehandel, wenn ich sie zurückschicke? Werden Retouren einfach weggeworfen? Gibt es Retouren nur im Onlinehandel? Wie hoch ist der Anteil an Retouren im Versandhandel? Wovon ist es abhängig, ob Ware retourniert wird? Wie kann man Retouren vermeiden? Ist die Retouren-Situation bei uns anders als im Ausland?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das bevh-Retourenkompendium.

Zum bevh-Retourenkompendium

Retourenmanagement

Retourenmanagement - vom notwendigen Übel zum strategischen Hebel

Rücksendungen machen allein im deutschen Onlinehandel einen dreistelligen Millionenbetrag aus und die Gründe hierfür sind vielfältig. Mit zunehmender Marktreife von eCommerce-Plattformen wird jedoch dieses notwendige Übel zu einem der effektivsten Ansatzpunkte, um den eigenen Profit zu steigern, nachhaltige Kundenbeziehungen zu fördern und sich vom Wettbewerb zu unterscheiden.

In diesem Webinar zeigt Retouren-Spezialist BuyBay konkrete Ansatzpunkte, mit denen Händler und Hersteller ihr Retourenmanagement optimieren können, um mehr Wert aus den eigenen Rücksendungen zu holen und dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Dieses Webinar richtet sich an E-Commerce-Unternehmen, die mit einem effizienten Retourenmanagement beginnen oder das bestehende Retourenmanagement verbessern möchten. Wir erläutern, warum es notwendig ist, sich frühzeitig mit Retouren auseinanderzusetzen, wie das eigene Retourenmanagement anhand von drei Säulen optimiert werden kann und was Sie konkret und kurzfristig umsetzen können, um erste Erfolge zu erzielen.

Referenten:

Oliver Lauterwein, CCO, BuyBay
Als Chief Commercial Officer ist Oliver für BuyBay’s Expansion über die Region Benelux hinaus verantwortlich. In seiner Karriere konnte er die Geschäftsentwicklung auf europäischen und internationalen Märkten für mehrere Firmen erfolgreich vorantreiben. Bevor er zu BuyBay kam, betreute er beispielsweise die Expansion eines niederländischen Unternehmens in den australischen Markt.
 
Alexander Lange, Business Development Deutschland, BuyBay
Alexander ist der erste BuyBay-Mitarbeiter in Deutschland und für den Aufbau und das Wachstum des hiesigen Partnernetzwerks verantwortlich. In der Vergangenheit war er Abteilungsleiter für anonymisierte Mobilitätsanalysen bei Telefonica. Vor BuyBay hat er seine beiden Passionen für Innovation und Nachhaltigkeit in einem Social Startup in Köln ausgelebt.

Moderatorin:
Alien Mulyk, Referentin Public Affairs (EU und International), bevh

Elektro Gesetz

Die Überarbeitung des ElektroG hat bereits im Jahr 2015 für einen erheblichen finanziellen und personellen Aufwand auf Seite der Wirtschaft gesorgt. Das Ergebnis ist jedoch ernüchternd: die Sammelquote von Elektroaltgeräten wird auch dieses Jahr in Deutschland nicht erreicht. Was bei einer Novellierung des ElektroG aus der Sicht unserer Branche berücksichtigt werden sollte, können Sie in unserer Stellungnahme nachlesen:

Stellungnahme zum ElektroG

Green Nudges

Der Online-Handel boomt und bietet viele Chancen für nachhaltigen Konsum.
Ein Ansatz für die erfolgreiche Vermarktung von nachhaltigen Produkten ist das „Nudging“, das auf Deutsch „anstupsen“ bedeutet. 
Green Nudges bezeichnen kleine Anstöße, die umweltfreundliches Verhalten fördern sollen.

Das Ziel des Webinars war es, Online-Händler über die Möglichkeiten des Einsatzes von Green Nudges für nachhaltigen Konsum zu informieren und mit praktischen Tipps zu unterstützen. 
Wie kann das nachhaltige Sortiment prominenter dargestellt werden? 
Wie können umweltfreundliche Versand- und Verpackungsoptionen die erste Wahl werden?

Inhalt

  • Vorstellung von Green Nudges für nachhaltigen Konsum
  • Beispiele für wirkungsvolle Green Nudges im nachhaltigen Online-Handel 
  • Von der Theorie in die Praxis – Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen

Veranstalter
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh)

Förderung
Das Webinar wurde im Rahmen des Projekts „Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum“ von Umweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) durchgeführt. 
Das Projekt leistet einen Beitrag zur BMU-Leuchtturm-Initiative „Wege und Bausteine einer digitalen Agenda für nachhaltigen Konsum“.

Novellierung Kreislaufwirtschaftsgesetz

Nicht zuletzt auch aufgrund der aktuell allgegenwärtigen Debatten über Abfallvermeidung begrüßen wir die Weiterentwicklung des Kreislaufwirtschaftsrechts. Produktionsüberhänge, Produktfehler und Retouren sind Probleme, die die gesamte Wirtschaft – unabhängig von den Vertriebskanälen – betreffen und daher einheitlich angegangen werden müssen. Dabei gilt es jedoch, der Wirtschaft nicht unnötige Pflichten aufzubürden, durch die der eigentliche Zweck des Gesetzes aus den Augen verloren wird.

bevh-Stellungnahme KrWG

Spenden statt Ensorgen

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) und die innatura gGmbH fordern Sachspenden an gemeinnützige Institutionen vollständig von der Umsatzsteuer zu befreien. Die mit der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) erstellte Broschüre „Spenden statt entsorgen!“ zeigt wie sich steuerliche und ökonomische Hindernisse für eine soziale und nachhaltige Verwendung von Produktionsüberhängen und Warenrücksendungen abbauen lassen.

Broschüre "Spenden statt Entsorgen"

 

In einem aktuellen Rechtsgutachten im Auftrag des bevh kommt Dr. Wolfram Birkenfeld, Richter a.D. am Bundesfinanzhof, Deutschlands oberstem Steuergericht, zum Ergebnis, dass eine Steuerbefreiung für Sachspenden an gemeinnützige Organisationen, die durch eine Bemessungsgrundlage von Null zustande kommt, nach deutschem und europäischem Umsatzsteuerrecht möglich ist. Er schlägt als einfache und schnelle Lösung einen entsprechenden Erlass des Bundesfinanzministeriums vor.

Das Gutachten von Herrn Dr. Wolfram Birkenfeld finden Sie hier zum Download.

 

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat kürzlich einen Entwurf für einen Erlass zur "Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden" in die Abstimmung gegeben. Der Entwurf, der teilweise nur mangelhafte und wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll verwertbare Ware erfasst, ist aus bevh-Sicht allerdings unzureichend. Daher haben wir mit unseren Mitstreitern, der innatura gGmbH und EY GmbH, eine Stellungnahme erarbeitet.

Stellungnahme zur "Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden"

Verpackung

Verpackungsgesetz

Dass Plattformen zukünftig eine Kontrollpflicht übernehmen sollen, ist unumgänglich. Bei der Einführung solch einer gesetzlichen Pflicht müssen jedoch die praktischen Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Stellungnahme zum VerpackungsG

Weißbuch Nachhaltigkeit

Die zweite, aktualisierte Auflage des Weißbuch Nachhaltigkeit zeigt, wie der Digitalhandel einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz leistet. Der Leser findet übersichtlich die neusten Befunde anerkannter Forscher und Forschungseinrichtungen. Praxisbeispiele geben Aufschluss, was im E-Commerce bereits geleistet wird, und woran die Branche noch zu arbeiten hat (Download).

Whitepaper "Von E-Commerce zu ECO-mmerce"

Fridays for Future, Elektro-Auto-Boom und Fleischalternativen – das Thema Nachhaltigkeit ist im Bewusstsein der Konsument:innen angekommen. Wo die Nachfrage steigt, lassen passende Angebote nicht lange auf sich warten.

Klingt alles wunderbar – wäre da nicht eine große Hürde zu überwinden!
Denn obwohl viele Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln, tun sie das nach wie vor oft nicht. Dieses Phänomen ist hinlänglich bekannt und wird als Green Gap bezeichnet – die Lücke zwischen guter Absicht und nachhaltigem Handeln. Konsument:innen denken zwar grüner als noch vor einigen Jahren, haben ihr Kaufverhalten aber noch nicht angepasst.

Wie lässt sich die Green Gap schließen? 
Im Rahmen der Kampagne „Time for Climate Action“ haben der bevh und elaboratum das Whitepaper „Von E-Commerce zu ECO-mmerce“ veröffentlicht. Auf Basis der erfolgreichen Methode PsyConversion® zeigt das Whitepaper auf, wie es gelingen kann, dass Konsument:innen ihre guten Absichten, nachhaltige Angebote zu wählen, auch in tatsächliche Kaufentscheidungen umwandeln.

Whtiepaper als pdf downloaden

Ihre Ansprechpartnerin

Daniela Bleimaier

Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales