Mitglieder finden
Geben Sie einen einzelnen Anfangsbuchstaben oder einen beliebigen Suchbegriff ein.
Am 13. Juni 2016 wurde der Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler - als eingetragener Verein bereits 1901 in Leipzig gegründet - mit dem bevh verschmolzen und bildet seitdem die Fachgemeinschaft buch.netz. Die Mitglieder des Bundesverbandes der Deutschen Versandbuchhändler sind durch die Fusion jetzt Mitglieder im bevh. Mitglied kann jedes Unternehmen werden, das Versandbuchhandel betreibt.
Sprecher der Fachgemeinschaft buch.netz und zugleich Mitglied im bevh-Präsidium ist
Frederik Palm, Geschäftsführer der Frölich & Kaufmann Verlag und Versand GmbH.
Das Interesse an Büchern und Medien ist ungebrochen. 2018 haben die Deutschen für fast
3,7 Mrd. Euro Bücher, eBooks und Hörbücher im Distanzhandel bestellt. Das entspricht einem Anteil von weit über 30 Prozent am gesamten Buchhandelsmarkt. Die bequeme Auswahl von Neuerscheinungen oder Restauflagen online oder aus Newslettern und Katalogen steht als zeitgemäßer Einkaufsweg neben den immer öfter zu Kultur-Erlebnisräumen umfunktionierten Großbuchhandlungen und spezialisierten Fachbuchhandlungen. Neue Geschäftsmodelle des Buchdrucks „on Demand“, individualisierter und selbstgestalteter Bücher und digitaler Medienträger sowie neue Vertriebsmodelle wie Lese-Flatrates ermöglichen und erfordern veränderte Partnerschaftsmodelle von Verlagen und Händlern.
Im bevh finden die Versandbuchhändler konzeptionelle Unterstützung bei der Umsetzung bewährter und neuer Geschäftsansätze.
Leistungen für buch.netz-Mitglieder
Vermittlung von Verkehrsnummern
Geschäftspartner im Buchhandel - Verlage wie Händler - werden durch eine fünfstellige Nummer eindeutig identifiziert: die sog. Verkehrsnummer (VN). Das Verkehrsnummernsystem wurde 1963 eingeführt. Mitglieder von buch.netz erhalten diese wichtige Debitoren-Kennung, die für das Zahlungsclearing benötigt wird.
Auch Verlage können Mitglied in der FG buch.netz werden und so neben der debitorischen auch eine kreditorische Verkehrsnummer erhalten. Dies ist insbesondere notwendig, wenn Buchhandlungen im Internet selbst verlegerisch aktiv werden.
Jahresversammlung
Aufgrund der Versammlungsbeschränkungen, mit denen der Bund und das Land Berlin die Verbreitung des Corona-Virus eindämmen wollen, kann die Jahresversammlung 2020 nicht in gewohnter Form im Frühjahr stattfinden.
Wir informieren die Mitglieder rechtzeitig über einen neuen Termin im Herbst, voraussichtlich im Umfeld der Frankfurter Buchmesse.
Bitte nutzen Sie für den Austausch in der Zwischenzeit die verschiedenen virutellen Angebote des Verbandes.
Förderung Deutscher Lesepreis
Seit 2018 unterstützt die Fachgemeinschaft buch.netz gemeinsam mit dem bevh den "Deutschen Lesepreis" als Pate. Innerhalb dieses renommierten, von der "Stiftung Lesen" und der Commerzbank-Stiftung ins Leben gerufenen Förderpreises, loben die Verbände den Preis für "Herausragendes kommunales Engagement" in der Leseförderung aus. Diese Auszeichnung ist mit insgesamt 4500 Euro dotiert.
Der Preis für "Herausragendes kommunales Engagement" zeichnet Kindertagesstätten, Bibliotheken, Vereine, Unternehmen, Universitäten sowie weitere Organisationen und kommunale Träger aus, die sich in außergewöhnlicher Art und Weise für die Leseförderung vor Ort verdient gemacht haben. Besondere Berücksichtigung gilt dabei der Bildung lokaler Netzwerke im Sinne einer übergreifenden Zusammenarbeit.
buch.netz-Mitglieder sind berechtigt, das Logo des Preises in der Werbung zu zeigen und damit auf ihr Engagement für regionale Leseförderung hinweisen. Hierfür wenden Sie sich bitte an Rebekka Goldstein.
Rechtsberatung in buchhandelsspezifischen Fragen
Der Buchhandels-Anwalt und Justiziar von buch.netz, Prof. Dr. Christian Russ, steht den Mitgliedern für juristische Beratung in buchhandelsspezifischen Fragen zur Verfügung.
Die Beratung erfolgt für Mitglieder von buch.netz unentgeltlich. Eine juristische Vertretung im Einzelfall bedarf gesonderter Mandatierung.
Beratung zur Buchpreisbindung
Das Buchpreisbindungsgesetz verpflichtet alle, die online oder offline mit Büchern handeln, die sog. gebundenen Ladenpreise einzuhalten. Hierüber wachen die von rd. 1000 Verlagen beauftragten Preisbindungstreuhänder Dieter Wallenfels und Prof. Dr. Christian Russ. Durch §9, Abs. 2, Nr. 3 des Buchpreisbindungsgesetzes sind sie legitimiert, im Fall von Verstößen Abmahnungen auszusprechen und nötigenfalls selbst den Klageweg zu beschreiten.
Prof. Dr. Christian Russ nimmt auch politisch zu Fragen der Buchpreisbindung Stellung, zuletzt im Jahr 2018 anlässlich eines Gutachtens der Monopolkommission.
Impressionen der Jahresversammlung
Aktuelle Veröffentlichungen
Buchpreisbindung: Gericht untersagt "ebay-Adventsrabatt"
https://www.bevh.org/blog/post/2020/01/17/buchpreisbindung-gericht-untersagt-ebay-adventsrabatt.htm
„Widersprüchlich und schwach begründet“ – Versandbuchhändler kritisieren Gutachten der Monopolkommission zur Preisbindung
Großer Andrang bei der Jahrestagung der Versandbuchhändler und der ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung der Fach-gemeinschaft buch.netz und bevh.
Standardwerk zur Buchpreisbindung: Neuauflage des Kommentars von Wallenfels/Russ soeben erschienen.
Archiv älterer Veröffentlichungen
buch.netz-Mitglieder
Filter
Mitglieder finden
Geben Sie einen einzelnen Anfangsbuchstaben oder einen beliebigen Suchbegriff ein.
Verlag Herder GmbH
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG
Versandbuchhandlung Gabriele Kissel
Versandbuchhandlung Kisch & Co.
Versandbuchhandlung Recht-Steuern-Wirtschaft Bettina Verlinden-Simic
Voggenreiter Verlag GmbH
Weltbild GmbH & Co. KG
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Wissenschaftliche Versandbuha Dr. Martin Berg GmbH
Ihr Ansprechpartner
Martin Groß-Albenhausen
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Arbeitskreise: E-Marketing, E-Commerce-Management, Print, B2B, B2B-Produktdaten, Roundtable Forschung und Lehre,
Fachgemeinschaft: buch.netz