Zahl der Woche

Datenberge

Suchergebnis (222)

Weniger als 0,1 Prozent aller Transaktionen im Onlinehandel, hat wegen BNPL Rückzahlungsprobleme.

Jüngeren, digital affine und versierten Nutzer befürworten eher auf zugeschnittene Werbung.

Die Skepsis gegenüber Shopping-KIs ist mit steigendem Alter ausgeprägter, wie unsere Verbraucherbefragung zeigt.

Viel Vertrauen haben Verbraucherinnen und Verbraucher noch nicht in KI-Shopping-Berater.

Deutlich mehr (jüngere) Verbraucherinnen und Verbraucher setzen künstliche Intelligenz für Produktempfehlungen ein.

Bisher nutzen nur wenige Verbraucherinnen und Verbraucher KI für die Produktsuche.

Die Konsumlaune der Deutschen kehrt zur Jahreshälfte zurück – zumindest im Onlinehandel.

Mehr als jeder zweite Deutsche hat bereits gebrauchte Waren im Internet gekauft. Aber was würde die 45 Prozent zum Kauf von „preloved goods“ motivieren, die bisher noch keinen Re-Commerce nutzen?

Günstig einkaufen kann man nicht nur auch Billigplattformen. Re-Commerce ist das Gegenteil der Wegwerfkultur.

Online-Shopping ähnelt deutlicher eher dem Einkauf im Shoppingcenter als in der Innenstadt.