Online-Vertriebskanäle
Hast Du schon einmal in einer App ein Bus- oder Bahnticket gelöst oder Dich über Whatsapp beraten lassen? Kennst Du die neuen Sprachassistenten, die auf Smartphones und anderen Geräten installiert sind und auf Deine Anweisungen reagieren?
E-Commerce ist heute weit mehr als ein Onlineshop, eine Auktionsseite oder ein Internet-Marktplatz. Ständig kommen neue Arten dazu, im Internet Waren oder Dienstleistungen zu verkaufen. Als E-Commerce-Kaufmann oder -Kauffrau bist Du ganz vorne bei der Entwicklung neuer Anwendungen dabei, die das Einkaufen überall im Moment des Bedarfs einfach und bequem machen. Du entwickelst neue Geschäftsmodelle - die Programmierer bauen nach Deinem Plan für Dich das tragende Gerüst, das Du mit Deiner Leidenschaft für Produkte und Kunden und Deiner Kenntnis digitaler Prozesse und Daten zu einem digitalen Einkaufsort gestaltest.
Anwendungssysteme
Damit Du Produkte und Dienstleistungen im Internet einfach verkaufen kannst, braucht es die Unterstützung durch Software und IT-Systeme. Du lernst in der Ausbildung, wie Du Produkte in einem Online-Vertriebskanal einstellst und so beschreibst, dass sie in Suchmaschinen gefunden werden können.
Dazu gehört auch, die Online-Zahlungsarten festzulegen und möglich zu machen, automatisch Aufträge an die Kollegen im Lager weiterzuleiten und den Transport der Waren zum Käufer zu veranlassen. Andere Software hilft Dir zu verstehen, welche Produkte oder Dienstleistungen bei Deinen Kunden gerade besonders beliebt sind und häufig im Internet gesucht und diskutiert werden. Dadurch kannst Du gezielt Dein Angebot aufbauen.
Damit alle möglichen Kunden über Dein Geschäft erfahren, lernst Du den Umgang mit Software, die Deine Anzeigen zu einem Preis im Internet veröffentlicht, der Dir einen Gewinn aus dem Verkauf ermöglicht. Und damit Deine Kunden nicht verloren gehen, setzt Du digitale Kundenbindungssysteme ein, die z.B. per e-Mail oder Facebook-Nachricht Deine Neuigkeiten und Angebote verbreiten.
Gestaltung des Online-Einkaufserlebnisses
Bestimmt hast Du einen Onlineshop oder eine andere Internet-Seite, die Du gerne besuchst. Warum? Weil die richtigen Produkte dort sind? Weil Dir die Fotografie gefällt? Weil die Texte das Angebot treffend beschreiben? Weil das Bestellen dort einfach ist, und das Zurückschicken erst recht? Einfach weil die Preise dort immer für Dein Budget passen? Oder alles das zusammen?
Genau das sind Fragen, die Dich als E-Commerce-Kauffrau oder -Kaufmann beschäftigen. Du lernst, Dein Angebot so zu präsentieren, dass der Kunde sich mühelos zurechtfindet und alle Informationen schnell, ausführlich und leicht verständlich erhält. Du beobachtest, wo Nutzer zögern oder plötzlich nicht weitermachen, damit Du solche Problemzonen beseitigst und immer mehr Besucher Produkte in den Warenkorb legen und bestellen. Und Du kümmerst Dich um die Zufriedenheit der Kunden, damit sie regelmäßig wieder zu Dir in Dein digitales Geschäft kommen.
Entwicklung des Waren- oder Dienstleistungsangebotes
E-Commerce-Kaufleute können nicht nur sehen, was sie verkauft haben – sie können auch sehen, was sie hätten verkaufen können. Denn jeder Nutzer eines Onlineshops hinterlässt eine Spur, die dem Händler im Internet verrät, was er gesucht und nicht gefunden hat; welche Farben oder Preise besonders oft angeklickt werden.
Als E-Commerce-Kauffrau oder -Kaufmann kannst Du mit diesen Informationen erkennen, wo Lücken in Deinem Angebot bestehen oder wo der Kunde eher auf die Qualität als auf den Preis schaut. Von Deinem Wissen profitiert der Einkäufer, der mehr Renner findet und damit das Unternehmen erfolgreicher macht.
Online-Werbung und Kundenbindung
Marketing ist eine Deiner Kernkompetenzen als E-Commerce-Kauffrau. Du sorgst dafür, dass viele Interessenten Deine Produkte wahrnehmen.
Dafür hast Du im Internet unterschiedlichste Möglichkeiten: indem Du die Produkte und Dienstleistungen präzise und gut strukturiert beschreibst, so dass Du auf Fragen der Online-Nutzer auf Deiner Website passende Antworten geben kannst, wird Dein Geschäft in den Suchmaschinen als wichtig wahrgenommen. Aber auch in den Social Networks kannst Du Kunden finden und dort vermitteln, was Dein Geschäft besonders macht.
Dir stehen viele Werbeformen offen: Online-Anzeigen, Newsletter, Gewinnspiele, Zusammenarbeit mit Influencern, die ihren Fans Deine Produkte empfehlen, und täglich neue Kontaktmöglichkeiten. Du rechnest nach, wie viel Dich diese Werbung kostet – nicht nur insgesamt, sondern auch auf den einzelnen Kunden bezogen.
Nur im Internet kann man auf den Cent genau sagen, ob eine Werbung sich lohnt. Dieses Wissen macht E-Commerce-Kaufleute begehrt.
Online-Einkäufe abwickeln
Nur in seltenen Fällen packen E-Commerce-Kaufleute selbst die Pakete – aber sie sorgen dafür, dass Bestellungen überhaupt möglich sind: Dafür berechnen sie die Kosten des Transports zum Kunden (und manchmal auch der Retouren zurück ins Geschäft). Denn als Kaufleute schließen sie Verträge mit Lieferanten und kontrollieren, dass die Kunden ihre Ware schnell und verlässlich, aber auch günstig erhalten. Hier sieht nicht zuletzt das Gesetz vor, dass der Onlinehändler den Kunden stets richtig informiert: auch dafür tragen die E-Commerce-Kaufleute Sorge.
Darum musst Du als E-Commerce-Kauffrau oder -Kaufmann viel mit Partnern im Unternehmen und außerhalb zusammenarbeiten. Bei Dir laufen die Fäden zusammen – und Du sorgst dafür, dass alles wie am Schnürchen läuft.
Kundenservice im Internet anbieten
Hast Du manchmal Bedenken, viel Geld für ein Produkt auszugeben, das vielleicht nicht das Richtige ist? Eine Jacke, die nicht hundertprozentig passt, oder ein elektronisches Gerät, das Du nicht selbst anschließen möchtest? Hier würdest Du im Laden den Verkäufer fragen, welche Garantien oder Zusatzleistungen der Händler anbietet.
Genau diese Fragen beantworten auch die E-Commerce-Kaufleute. Weil Rücksendungen teuer und für den Kunden lästig sind, entwickeln sie Dienstleistungen, die solche Retouren überflüssig oder zumindest für beide Seiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen.
Als E-Commerce-Kaufmann oder -Kauffrau lernst Du, ständig in den Schuhen Deiner Kundinnen und entwickelst Ideen dafür, welcher Service sie davon überzeugen könnte, in Deinem Online-Geschäft zu kaufen. Dafür suchst Du Partner, kalkulierst die Kosten und bietest sie dem Kunden konsequent an. Denn Erfolg im E-Commerce setzt voraus, dass der Kunde zurückkommt – und nicht das Paket.
Projekte selbständig und verantwortlich durchführen
Im E-Commerce arbeitest Du in einer der dynamischsten Wirtschaftsbranchen überhaupt. Der technologische Fortschritt erlaubt es den Kunden Jahr um Jahr, noch einfacher einzukaufen. Deshalb ist ein Onlineshop, eine App oder ein anderes E-Commerce-Angebot niemals fertig, sondern wird ständig überarbeitet und verbessert.
Für E-Commerce-Kaufleute bedeutet das die Chance, schon sehr frühzeitig eigenverantwortlich einen Aufgabenbereich nicht nur zu betreuen, sondern auch zu gestalten und zu optimieren. In der Ausbildung bekommst Du deshalb Methoden an die Hand, um solche Veränderungen als Projekt zu bearbeiten: von der Idee über den Umsetzungsplan, das Testen, Beurteilen, Überarbeiten, Einführen und Inbetriebnehmen. Diese Arbeitsweise wird Dich im Berufsalltag begleiten.
Neue Geschäftsideen unternehmerisch ausarbeiten
Das Internet schafft den größten Wettbewerb für klassische Handels- und Dienstleistungsbetriebe – und auch die größten Entwicklungsmöglichkeiten. Mit jeder neuen Computer-Generation werden neue Geschäftsmodelle im „digitalen Handel“ möglich.
Das Fachwissen der E-Commerce-Kaufleute ist die Grundlage, solche Chancen zu erkennen und planvoll umzusetzen. Du lernst, die Prozesse in Deinem Unternehmen zu beschreiben und umzugestalten. Du wirst darin ausgebildet, jeden Schritt zu berechnen, zu messen und zu kontrollieren. Damit bist Du für die Zukunft gerüstet, in der die Digitalisierung ganz andere Arten von Handel möglich machen wird, die wir uns heute noch nicht vorstellen können.