Eva Behling
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Arbeitskreise: Young Leadership, Rechtsausschuss
Fachgemeinschaft: FORUM Lebensmittel
Rechtshilfen
Die tägliche Arbeit im E-Commerce kann zum juristischen Hürdenlauf werden. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, erstellen die Experten im bevh Rechtshilfen, die regelmäßig aktualisiert werden. Nutzen Sie diese als erste Hilfsmittel. Und wann immer etwas unklar ist, stehen die Experten den bevh-Mitgliedern kostenfrei für weitere Fragen zur Verfügung.
bevh-basics
Sowohl Einsteiger in den E-Commerce als auch sehr erfahrene Onlinehändler stehen regelmäßig vor neuen Rechtssituationen, in denen sie sich rasch eine Übersicht über die genauen Folgen für sie und ihr Geschäft verschaffen müssen. Für diese Zwecke hat der bevh "Basics" entwickelt, die in Form von Q&A, Erläuterungen, Mustervorlagen und Checklisten rechtskonformes Handeln erleichtern.
Whitepaper "Betrieblicher Schutz vor Infektion mit SARS-CoV-19"
Q&A "Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)"
F&Q "Energieverbrauchskennzeichnung"
FAQ "Anfechtung eines Kaufvertrags / Fehlerhafte Angaben"
FAQ "Werben mit Testergebnissen"
Whitepaper "Textilkennzeichnungsverordnung"
Whitepaper "Verkauf von Kosmetik im Fernabsatz"
Q&A "Strong Customer Authentication"
Whitepaper "Aktive Zahlarten-Steuerung"
bevh-Rechtsinfo und Abmahnradar
Regelmäßig informiert Sie der Rechts- und Abmahnradar des bevh per e-Mail über aktuelle Rechtsprechung und besondere Fälle der Abmahnung.
Der Rechts- und Abmahnradar steht allen bevh-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für das Abonnement an info(at)bevh.org. Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet Dana Seipelt.
Muster-AGB
Das Erstellen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für einen Onlineshop ist eine Herausforderung für jeden Onlinehändler. Es gilt, rechtlich zulässige Regelungen zu formulieren, die gleichzeitig für die Kunden verständlich sind.
Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern stellen wir Ihnen hier in Zusammenarbeit mit HÄRTING Rechtsanwälte kostenlose Muster-AGB entsprechend der aktuellen Rechtslage zur Verfügung.
Neben einem allgemeinen Muster gibt es weitere, die auf Ihr jeweiliges Sortiment zugeschnitten sind, z.B. für den Handel mit Bekleidung, Elektronik, Dienstleistungen, Lebensmitteln, Arzneimitteln oder Kosmetika.
Sie können die Muster-AGB gern kostenfrei verwenden, dazu sind sie da. Der Copyrightvermerk ist dabei zwingend beizubehalten.
Sie dürfen die Muster auch verändern. Dabei bitten wir um Anpassung des Hinweises: „…beruht auf einem Muster von …“
Rechtskonforme Anpassungen übernehmen wir kostenfrei für Mitglieder des bevh. Sind Sie kein Verbandsmitglied, empfehlen wir Ihnen sich für eine Anpassung mit der Kanzlei HÄRTING unter nachfolgenden Kontaktdaten in Verbindung zu setzen:
HÄRTING Rechtsanwälte
Dr. Martin Schirmbacher
Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht
Chausseestraße 13 | 10115 Berlin
Tel +49 30 2830 57 453
schirmbacher(at)haerting.de
Muster-AGB für einen allgemeinen Onlineshop
Muster-AGB für eine Online-Apotheke
Muster-AGB für einen B2B-Onlineshop
Muster-AGB für einen Onlineshop für Downloads
Muster-AGB für einen Onlineshop für Elektronikartikel
Muster-AGB für einen Onlineshop für Kosmetika
Muster-Datenschutzerklärung
Ob Online-Shop oder Katalog – jedes Medium, über das personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, ist zwingend mit einer Datenschutzerklärung zu versehen. Der Umfang der Pflichtinformationen ist durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erheblich angewachsen. Um Ihnen bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung Starthilfe zu geben, haben wir ein Muster entworfen, das die im Online- und Versandhandel typischen Verarbeitungssituationen bereits abdeckt.
Das Muster bedarf der weiteren Individualisierung. Für Mitglieder des bevh ist diese individuelle Beratungsleistung in der Verbandsmitgliedschaft inbegriffen.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DS-GVO im Fernabsatz richtig umsetzen (Whitepaper & Muster)
bevh-Materialportal DSGVO
Seit dem Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterstützt der bevh seine Mitglieder bei der Umstellung auf das neue Recht durch ein umfassendes Materialportal. Sie finden darin neben Erläuterungen praxisgerechte Checklisten, Musterverträge und Textvorlagen (etwa zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten).
Das bevh-Materialportal zur DSGVO steht allen bevh-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für Zugangsdaten an info(at)bevh.org. Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet
Dana Seipelt.
bevh-Infoportal zum ElektroG
Seit Sommer 2018 ist das im Jahr 2015 novellierte Elektrogesetz vollständig in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat in Deutschland die WEEE-Richtlinie zum Teil deutlich strenger umgesetzt, als andere EU-Länder. Der bevh hat die Abfassung kritisch begleitet.
Der bevh stellt in einem eigenen Informationsportal Umsetzungshilfen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin
Eva Behling
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Arbeitskreise: Young Leadership, Rechtsausschuss
Fachgemeinschaft: FORUM Lebensmittel
Beitragsrechner
Bitte geben Sie hier Ihren Bruttoinlandsversandhandelsumsatz (inkl. der Umsätze auf Online-Marktplätzen) ein
Unsere
Veranstaltungen
Aktuelle
Blogbeiträge