Susan Saß
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Statistik
Fachgemeinschaft: FORUM Lebensmittel
Studien und Marktzahlen
Zahlen, Daten und Fakten bilden die Basis, auf der wir Politik, Öffentlichkeit und nicht zuletzt unsere Mitglieder informieren und beraten. Zu diesem Zweck beauftragt der bevh eigene Studien und Whitepaper oder arbeitet mit anderen Institutionen dabei zusammen. Dadurch bieten wir den angeschlossenen Händlern, Business Partnern und Fördermitgliedern fundierte Einsichten in die Veränderung im digitalen Kaufentscheidungsprozess.
Bitte beachten Sie: Wir verkaufen ausschließlich an gewerblich beziehungsweise freiberuflich handelnde Besteller. Der Erwerb durch private Verbraucher ist nicht möglich. Die Studie inkl. Tabellenblätter wird im PDF-Format versendet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Susan Saß (Der Vertragsschluss erfolgt per E-Mail. Der Text wird von uns gespeichert und kann zur Verfügung gestellt werden. Vertragssprache ist deutsch.)
Corona Barometer 2020
Jede Woche befragt der bevh seine Mitglieder nach den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Nachfrage, Umsatz, Lagerdaten, Lieferzeit und Krankenstand.
Zahl der Woche
Zahl der Woche
Erläuterungen zu den Grafiken finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.
2021
KW 2 - Das 4. Quartal 2020 hat gerockt…
KW 1 - Wie sehen die Käuferquoten der letzten 4 Jahren aus?
2020
KW 51 - E-Commerce Multiples nach Typus, Chart 1
KW 51 - E-Commerce Multiples nach Typus, Chart 2
KW 50 - Nachhaltiges Wachstum im E-Commerce – nicht für alle
KW 49 - Sind die Deutschen Retouren-Weltmeister? Wahrscheinlich…
KW 48 - Zunehmende Lieferverkehre – aber nicht der Onlinehandel ist das Problem
KW 47 - Welche Entwicklungen nehmen die Umsätze im 3. und 4. Quartal…
KW 46 - Happy Kunden, happy Onlinehändler...
KW 44 - Niemand kauft derzeit Bekleidung? Stimmt nicht. Online schon.
KW 43 - Weihnachtsgeschäft: So wollen die Deutschen im vierten Quartal einkaufen
KW 42 - Bücher im Onlinehandel: „Back on Track“
KW 41 - Wie lange hat der „Kampf“ gegen die Abmahnindustrie gedauert?
KW 40 - Abschied vom Rechnungskauf - Hebel für die Retourenquote?
KW 39 - Digitale Bezahlarten sind am Beliebtesten
KW 38 - Welche Versender werden von welchen Altersgruppen genutzt?
KW 37 - 60+ ist am Zufriedensten mit der Bestellabwicklung im Onlinehandel
KW 36 - 60+ kauft Elektronikartikel & Telekommunikation online
KW 9 - Jede dritte E-Commerce-Bestellung kommt per Smartphone oder Tablet
KW 7 - Olinekäufer sind keine #retourensöhne...
KW 6 - Welche Skills braucht man, um erfolgreich zu sein?
KW 3 - Fashion-E-Commerce: Shops der stationären Händler laufen hinterher
KW 2 - E-Commerce groß in Mode: Fashionumsatz wächst im 4. Jahr in Folge
2019
KW 51 - Das starke letzte Drittel des Weihnachtsgeschäfts
KW 50 - Nenne mit Deinen Kaufort, und ich sage Dir, ob Du retounierst...
KW 49 - Spielwaren kommen nicht vom Weihnachtsmann, sondern aus dem Onlinehandel
KW 48 - Wie wirken sich #BlackFriday und #CyberWeek auf Elektronik & Co aus?
KW 46 - Ja, wo kaufen sie denn? Diese 14-29 Jährigen Kunden.
Infografiken
Hier finden Sie aktuelle Infografiken zu relevanten Themen der E-Commerce-Branche.
Infografiken
Verbraucherstudien
Interaktiver Handel in Deutschland
Seit 2014 führt der bevh jedes Jahr die Verbraucherbefragung „Interaktiver Handel in Deutschland“ durch. Seit 2017 mit der Firma BEYONDATA GmbH.
Im Wochenrhythmus werden jeweils von Januar bis Dezember insgesamt 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter von über 14 Jahren telefonisch und per Onlinefragebogen zu ihrem Ausgabeverhalten im Online-und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (zum Beispiel im Bereich Downloads oder Ticketing) befragt.
Die aktuelle Studie können Sie zu einem Preis von 2.500 Euro zzgl. Mwst. für Nicht-Mitglieder sowie für 500 Euro zzgl. Mwst. für bevh-Mitglieder und Preferred Business Partner erwerben. Bei Bestellung der aktuellen Studie wird jeweils 50 Prozent Nachlass auf die Vorjahresversionen gegeben. Bitte beachten Sie - Wir beliefern ausschließlich gewerblich beziehungsweise freiberuflich handelnde Besteller. Der Erwerb durch private Verbraucher ist nicht möglich. Die Studie inkl Tabellenblätter wird im PDF-Format ausgeliefert. Wenden Sie sich dazu bitte an Susan Saß.
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Studiencharts der letzten Jahre.
Interaktiver Handel in Deutschland (2019)
Interaktiver Handel in Deutschland (2018)
Interaktiver Handel in Deutschland (2017)
bevh/Boniversum-Verbraucherbefragungen
Gemeinsam mit der Creditreform Boniversum GmbH führt der bevh regelmäßig repräsentative Erhebungen zu verschiedenen Themen durch, für die jeweils über 1.000 Personen zwischen 18 bis 69 Jahre befragt werden.
Tageszeiten/Wochentage
Bevorzugte Tageszeiten und Wochentage für Online-Käufe (2016)
Weihnachtseinkäufe
Umfrage zu geplanten Weihnachtseinkäufen im Online- und Versandhandel (2016)
Umfrage zu geplanten Weihnachtseinkäufen im Online- und Versandhandel (2015)
Einkaufspräferenzen
„Click & Collect“ hat hohes Potenzial für den Handel (2018)
Umfrage zu Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Handel (2016)
Umfrage zu Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel (2015)
Mobile Shopping
Umfrage zum Mobilen Einkauf im Online- und Versandhandel (2016)
Umfrage zum Mobilen Einkauf im Online- und Versandhandel (2015)
Bezahlverfahren
Umfrage zum Bezahlverfahren von Verbrauchern im Online- und Versandhandel (2015/2016)
Umfrage zum Bezahlverfahren von Verbrauchern im Online- und Versandhandel (2014/2015)
Logistik-Studien
Die Warenlieferung stellt eine besondere Herausforderung im Online- und Versandhandel dar. Der bevh widmet sich in Detailstudien unterschiedlichen Aspekten der "letzten Meile".
E-Commerce in der Stadt – von Klempnern, Pendlern und Paketen (2020)
Stadt – Land – E-Commerce (MRU Unternehmensberatung) (2017)
Verbraucherbefragung Versandverpackung für bevh-Verpackungstag (2017)
Grafik B2C Paketvolumina in den neuen Bundesländern (2015) (MRU Unternehmensberatung)
Händlerstudien
Die Wirtschaftslage während der corona-epidemie
Der bevh hat sich durch eine Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen ein Bild über die derzeitige Lage aufgrund der Corona-Pandemie gemacht. 135 Unternehmen haben sich bei der Umfrage am 12. und 13. März beteiligt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Wirtschaftslage im B2B Versandhandel
Seit 2007 hat der bevh gemeinsam mit der Creditreform AG jährlich die Wirtschaftslage der Business-to-Business (B2B) Distanzhändler analysiert. Im Zuge der Studie wurden jeweils mehr als 100 Telefoninterviews (CATI) durchgeführt. Abschließend wurde im Jahr 2016 erstmals eine Vollerhebung des B2B-Onlinehandels vorgenommen.
Vollerhebung des deutschen B2B-Onlinehandels im World Wide Web (2017)
Die Wirtschaftslage im deutschen B2C-Onlinehandel
Von 2012 bis 2017 hat der bevh jedes Jahr gemeinsam mit der Creditreform Boniversum GmbH die Wirtschaftslage der deutschen Online- und Versandhandelsunternehmen erfasst. 2017 wurde zusätzlich eine Trendauswertung vorgenommen.
Die Trendauswertung finden Sie hier vollständig. Die Sentimentanalysen werden auszugsweise präsentiert. Sie können diese beim Verband kaufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Susan Saß. Bitte beachten Sie: Wir beliefern ausschließlich gewerblich bzw. freiberuflich handelnde Besteller. Der Erwerb durch private Verbraucher ist nicht möglich. Die Studie wird im PDF-Format ausgeliefert.
Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C (2016/2017)
Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C - Gesamtbericht (2015/2016)
Die Wirschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C - Social Media (2014/2015)
Die Wirschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C (2014/2015)
Allgemeine Studien
ARBEITSWELT UND FACHKRÄFTE IM E-COMMERCE
Angesichts des vor allem außerhalb von Metropolen spürbaren Fachkräftemangels im E-Commerce, hat sich der bevh in mehreren Studien und Umfragen sowohl mit der Situation der Arbeitskräfte als auch mit Fragen des Recruitings beschäftigt.
Arbeitsmarkt und Tarifpolitik im E-Commerce (2018)
Digitale Talente händeringend gesucht (2017)
Besetzung von Fach- und Führungspositionen im E-Commerce (2016)
Marketing-Studien
Multi- und Crosschannel-Einkaufsverhalten führt auch zu Veränderungen in der Marketing-Aussteuerung. Dem hat sich der bevh in verschiedenen, z.T. kostenpflichtigen Untersuchungen genähert.
Bitte beachten Sie: Wir beliefern ausschließlich gewerblich bzw. freiberuflich handelnde Besteller. Der Erwerb durch private Verbraucher ist nicht möglich. Die Studie wird im PDF-Format ausgeliefert.
B2B und Social Media – Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? (2017)
Ihre Ansprechpartnerin
Susan Saß
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Statistik
Fachgemeinschaft: FORUM Lebensmittel